Nachdem wir das passende Holz ausgewählt haben, beginnt die eigentliche Arbeit in unserer Werkstatt. Aus einem rohen Holzstück ein fertiges Produkt zu machen, erfordert Sorgfalt, Erfahrung und viel Handarbeit. In diesem Beitrag nehmen wir Euch mit hinter die Kulissen und zeigen Euch, wie die ersten Schritte ablaufen - von der Trocknung bis zum ersten Prototypen.

1. Vorbereitung des Holzes - Trocknen, Hobeln, Zuschneiden
Bevor das Holz verarbeitet werden kann, muss es zunächst gut trocknen. Frisch geschlagenes Holz enthält noch viel Feuchtigkeit - wird es zu früh bearbeitet, kann es sich verziehen oder reißen. Deshalb setzen wir auf natürliche Trocknung:
- Je nach Holzart lassen wir das Holz mehrere Monate bis zu mehreren Jahren lagern, bis es die richtige Restfeuchte erreicht hat.
Erst wenn das Holz trocken genug ist, geht es an die nächsten Schritte:
- Entrindung: Falls nötig, entfernen wir die Rinde, um eine saubere Ausgangsbasis zu schaffen.
- Hobeln: Um eine glatte Oberfläche zu enthalten, wird das Holz mit dem Hobel oder der Hobelmaschine vorbereitet.
- Erster Zuschnitt: Nun schneiden wir das Holz grob in die benötigten Maße - entweder für kleinere Werkstücke oder als Rohling für die Drechselmaschine.
Dabei achten wir darauf, die Maserung optimal zur Geltung zu bringen. Denn jedes Stück Holz ist einzigartig und wir wollen seine natürliche Schönheit betonen.
2. Die ersten Bearbeitungsschritte - Formgebung je nach Produkt
Je nachdem, was wir aus dem Holz fertigen möchten, unterscheidet sich die weitere Verarbeitung.
Für gedrechselte Produkte (z. B. Schalen, Äpfel, Vasen)
- Das Holz wird zunächst in eine grobe Zylinderform geschnitten.
- Anschließend befestigen wir es auf der Drechselbank, wo es sich mit hoher Geschwindigkeit dreht.
- Mit scharfen Werkzeugen entfernen wir Schicht für Schicht Holz, bis die Grundform entsteht.
Für Schneidebretter, Weintische & Küchenhelfer
- Das Holz wird mit einer Bandsäge oder Kreissäge in die gewünschte Form geschnitten.
- Falls das Produkt Griffe oder Aussparungen benötigt, setzen wir eine Fräse ein, um die Kanten und Details herauszuarbeiten.
- Danach folgt der erste Schliff, um grobe Unebenheiten zu entfernen.

3. Erste Tests und Prototypen - Geduld gehört dazu
Gerade bei neuen Produkten braucht es oft mehrere Versuche, bis die Form perfekt ist. Manche Holzarten lassen sich schwerer verarbeiten als andere und manchmal haben wir eine Idee, die auf dem Papier gut aussieht, in der Praxis aber nicht funktioniert.
- Wir probieren verschiedene Größen, Formen und Verarbeitungstechniken aus.
- Wenn ein Produkt fertig gedrechselt oder verarbeitet ist, testen wir es auf Stabilität, Handhabung und Optik.
- Erst wenn wir mit dem Prototypen zufrieden sind, geht das Produkt in die nächste Phase - die Feinarbeit.
Handwerk mit Leidenschaft
Jeder dieser Schritte wird mit viel Liebe zum Detail ausgeführt. Unsere Produkte entstehen nicht auf Knopfdruck, sondern durch echtes Handwerk. Wir nehmen uns die Zeit, die es braucht, um hochwertige, langlebige und einzigartige Holzprodukte herzustellen.
Im nächsten Teil der Serie zeigen wir Euch, wie unsere Produkte auf der Drechselbank ihre endgültige Form bekommen und was dabei besonders wichtig ist. Bleibt gespannt!
Kommentar hinzufügen
Kommentare